SL7 Gladiatore FM/FC/L



Diamond Cut
Zur Herstellung spiegelgleicher Oberflächen und zweifarbiger Räder setzen wir das Glanzdrehverfahren ein.

Dazu werden die Aluminiumräder vorlackiert und die Oberfläche im Anschluss mit einem Diamant-Schneidewerkzeug abgedreht. Durch das Entfernen von etwas Lack und Aluminium kommt eine metallisch glänzende, feingeschliffene Oberfläche zu Tage. Das Glanzdrehen führen wir vor allem am Horn oder an den Speichen durch. So entstehen zweifarbige Räder – ein echter Blickfang!
Flowforming
Mit dem Ziel, das Aluminiumrad noch leichter herzustellen, setzt die RONAL GROUP seit vielen Jahren erfolgreich auf die Technologie Flowforming, die oft im Erstausrüster-Bereich eingesetzt wird.

Bei diesem Verfahren wird das Felgenbett des Guss-Radrohlings über eine Matrize ausgewalzt. Das Ergebnis ist eine höhere Festigkeit und damit eine dünnere Wandstärke bei höheren Traglasten. Mit dieser Produktionstechnik ist es möglich, das Volumen im Felgenbett um bis zu 50% zu reduzieren. Die beachtliche Gewichtseinsparung wirkt sich positiv auf den Verbrauch und somit auch auf die Umwelt aus.
Zudem bleiben sowohl die beliebte Vielfalt der Designs als auch der hohe Sicherheitsstandard erhalten. Flowforming kann darüber hinaus mit anderen Technologien wie Undercut und Reverse kombiniert werden.
Laser
Mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Individualität für die Oberflächen bietet der RONAL GROUP ihre modernste Laser-Technologie, mit der Oberflächen veredelt werden.

Mit einem Höchstmaß an Präzision, Flexibilität und Kreativität ermöglicht das hochpräzise Lasern die Visualisierung verschiedenster Schriftzüge, Ornamente, Logos und feiner Muster mittels eines μ-genauen Farbauftrages. Die filigranen Designs erlauben nahezu unerschöpfliche Gestaltungsvarianten der Räder.
Undercut
Material, das zur Stabilität des Rades nicht unbedingt benötigt wird, kann weg – und spart Gewicht.

Dieses Prinzip des Entfernens von festigkeitsunrelevantem Material hinter den Speichen nennt man im Rahmen der Räderherstellung der RONAL GROUP Undercut. Es erfolgt mittels einer Hinterdrehung durch mechanische Bearbeitung oder durch Flowforming und erzielt, je nach Dimension und Design, eine Reduzierung des Radgewichts von 600 g bis zu 1.4 kg.